333er

333er

333er ist die Bezeichnung für Goldlegierungen mit einem Massefeingehalt von 333 Teilen von 1000. Sie entspricht 8 Karat Gold. Es ist in Deutschland der Mindestgoldanteil der in einem Schmuckstück enthalten sein darf, um noch als „Goldschmuck“ bezeichnet werden zu dürfen. 

Der Feingehalt gibt den Anteil von reinem Gold in einer Metallverbindung bezogen auf seine Masse, also sein Gewicht. Da Gold sehr schwer ist im Vergleich zu anderen Legierungsmetallen ist der Mengenmäßige Anteil bezogen auf die Atome jedoch geringer als der Feingehalt. 333 Gold (8kt) hat einen Gewichtsanteil von 33,3% reinem Gold, jedoch einen Atomanteil von lediglich 18% reinem Gold. 

Dies hat entscheidende Auswirkungen auf die Materialeigenschaften. Gold ist ein Edelmetall und kann in Verbindung mit anderen Metallen auch diese vor Oxidation und Sulfidation schützen, solange es ein 1:1 Verhältnis der Metallatome gibt. Bei 333er Gold kommen auf ein Goldatom mehr als vier Atome anderer Metalle. D. h. die physikalischen und chemischen Eigenschaften, die für Gold gelten, können sich in der 333 Legierung nur ganz bedingt zeigen. 333 Gold kann daher relativ schnell anlaufen und sich verfärben, es oxidiert. Durch im Hautschweiß enthaltene Salze kann es brüchig werden, korrodieren und verschleißen.

Das entscheidende Argument für 333er Schmuck ist der günstige Preis. Gerade bei jungen Erwachsenen ist diese preisgünstige Legierung beliebt, wenn es Gold sein soll, aber nicht viel kosten darf. 333 Gelbgold ist z. B. bei Verlobungsringen eine beliebte Legierung.

In der Schweiz müssen 333er-Legierungen mit acht Karat die Bezeichnung „goldhaltiges Metall“ oder „Imitat“ tragen und dürfen nicht als Goldschmuck bezeichnet werden. In Frankreich gibt es 333/ooo Legierungen nur als günstigen Modeschmuck und kaum im Schmuckhandel. Eine EU-Richtlinie sieht vor für die Regelungen dafür was im Handel als „Gold“ bezeichnet werden darf zu vereinheitlichen.

375er Legierungen also 9-Karat Gold sind heute bereits sehr geläufige Legierungen in Gelbgold, Roségold und in Weißgold.



Weitere Begriffe:

<< Balkenfassung 585er >>

Zurück zur Übersicht