Fassung

Fassung

Die griechische Legende des Titanen Prometheus wird mit der Erschaffung des ersten Ringes mit Edelsteinfassung in Verbindung gebracht. Laut Gaius Iulius Hyginus (ca. 9v.Chr.) sollte Prometheus, der Vorausdenkende, immer einen Ring mit einem Stein aus dem Kaukasus tragen, um so stets an die göttliche Macht erinnert zu werden. Hephaistos der griechische Gott der Schmiede und der Handwerker, schuf im Auftrag von Zeus zunächst Ketten und später den Ring für Prometheus. Auch die ältere, vedische Religion kennt die Schmiedekunst als göttliche Gabe (Tvashtri, Prajapati, Brahma).
 
In der Tat sind die Ansprüche an Kenntnisse und spezielle Fertigkeiten beim Edelsteinfassen sehr hoch. In der Regel wird der Goldschmied die Fassung am Schmuckstück vorbereiten. Als Fassung bezeichnet man verschiedene Möglichkeiten der Befestigung von Edelsteinen ​​verschiedener Arten und Formen an einem Schmuckstück oder Gegenstand. Es gibt dabei die unterschiedlichsten Fassungsformen. Der eigentliche Prozess des Fassens der Edelsteine wird teilweise von Goldschmieden übernommen. Doch die benötigte Geschicklichkeit und Kenntnisse sind so hoch, dass es hierfür heute den eigenständigen Lehrberuf Edelsteinfasser/in gibt. 
 
Beim Reparieren eines Schmuckstückes oder beim Fassen eines Edelsteins, sollte man zumindest Kenntnisse über die Spaltbarkeit, Laugen-, Säure- und Hitzeempfindlichkeit des speziellen Edelsteins haben. Außerdem ist es gut zu wissen ob durch Hitzeeinwirkung eventuell eine Farbveränderung des Edelsteins hervorgerufen werden könnte. Jeder Stein ist empfindlich gegen Hitze, Druck und Chemikalien. Bernstein beispielsweise ist vergleichsweise empfindlich gegenüber Hitze und er kann erweichen und sogar brennen. Bei der Bearbeitung kann jeder Edelstein beschädigt oder zerstört werden. Selbst bei an sich unempfindlichen Edelsteinarten kann doch das einzelne Exemplar Mikrorisse oder Einschlüsse haben, die zu einem Bruch führen. 
 
Eine sichere Hand bestimmt den Erfolg. Der Edelsteinfasser benötigt dabei eine erstaunlich geringe Anzahl an Werkzeugen. Im Handel angebotene Hilfsmittel werden oft den eigenen speziellen Bedürfnissen entsprechend abgeändert oder der Fasser fertigt sie selbst. Neben Bohrer und Fräser benötigt er Stichel, Andrücker und Anreiber, Korneisen, Millegriffes-Rädchen und Wachsbein. 
 
Die Fassung soll den Edelstein umfassen, erfassen, ihn haltend umschließen. Die Fassung ist ein rein funktioneller Teil des Schmuckstückes. Sie hat die Aufgabe den Stein festzuhalten. Sie soll seine Wirkung fördern. Und sie stellt die vermittelnde Überleitung von Metallgestaltung und Edelstein her, soll als dem Designwunsch entsprechen.
 
Es gibt keine Idealfassung die allen Aufgaben gleichermaßen gerecht würde und je nach Verwendungszweck eignet sich die eine besser als die andere. Zum einen soll die Fassung hart sein und möglichst lange halten zum anderen soll sie sich gut um oder an den Stein anlegen lassen. Das Material soll also dehnbar sein.
 
Ausgewählte Fassungsformen sind:
Zargenfassung
Krappenfassung
Kanalfassung 
Balkenfassung 
Verschnitt Fassung
Pave Fassung
Millegriffes Fassung
Eingeriebene Fassung


Weitere Begriffe:

<< Emerald-Cut Feingehalt >>

Zurück zur Übersicht