
Kanalfassung
Kanalfassung
Die Kanalfassung (oder Reihenfassung, engl. Channel Setting) ist eine Sonderform der Zargenfassung. Sie wird zum Befestigen von Edelsteinen in Goldschmuck verwendet. In der Regel handelt es sich um mehrere Karreesteine, die von einer Fassung umschlossen werden sollen. Es gibt aber auch Kanalfassungen von Brillanten, also runden Diamanten. Der Aufbau ist von der Anzahl der Steine, der Steinform und dem Design abhängig. Es entsteht ein Band in dem kleine Steine eingelassen sind. Die Fassungswände selbst sind dicker und tiefer als üblich, da sie meist gleichzeitig die Ringschiene bilden. Dies schirmt einerseits den seitlichen Lichteinfall ab, erhöht aber die Sicherheit der Fassung gegen Stöße und Schläge.
Das Endergebnis ist eine moderne Interpretation des Art Deco mit Symmetrie und klaren Linien. In den letzten 25 Jahren hat die Kanaleinstellung an Popularität deutlich zugenommen. Sie ermöglicht eine prominente Gestaltung für viele kleine Edelsteine die zusammen eine größere Fläche bilden.
Die Fassungswand kann gerade oder gekrümmt sein. Möchte man beispielsweise fünf Karresteine in eine Reihe setzen, so fertigt man zwei äußere Zargen in der Gesamtlänge der fünf Steine und zwei kurze Zargen jeweils für den Endstein des so entstehenden Kanals.
Idealerweise werden Auflagezargen für alle vier Seiten der einzelnen Steine gefertigt, da sich zwei benachbarte Steine je eine Auflagezarge in ihrer Mitte teilen, reduziert sich dementsprechend die Anzahl. Die Zwischenstege werden links und rechts im Winkel des Edelsteinschliffs abgefeilt. Sie verhindern ein verschieben und erhöhen die Sitzfestigkeit der Edelsteine in der Fassung. Die Auflagezarge die von allen fünf Steinen genutzt wird, kann auch in einem Stück gefertigt werden.
Will man auf die Auflagezargen verzichten, kann man stattdessen zur Haltung der Edelsteinrondisten (Kante zwischen Ober- und Unterseite der geschliffenen Steine) auch einen durchgängigen Kanal einschleifen, schneiden, feilen oder hämmern.
Das Fassen erfolgt wie bei einer normalen Zargenfassung mit entsprechender Vorsicht und Fingerfertigkeit. Der obere Teil des Fassungsrandes wird dabei über die Rondiste der Steine gedrückt. Die eingesetzten Edelsteine berühren sich dabei an den Rondisten. Daher ist bei der Kanalfassung besonders darauf zu achten, dass die Edelsteine der Reihe eine möglichste plane Oberfläche bilden bzw. sich entsprechend des Designs des Kanals der Krümmung anpassen. Sind die Steine verschoben fällt dies dem Betrachter sofort auf und wird als unschön empfunden.
Es gibt auch Designs bei denen die Besatzsteine in einer Kanalfassung um einen zentralen Edelstein gehalten werden. Hierbei wird der zentrale Edelstein dann aber meist von einer separaten Zargen- oder Krappenfassung gehalten.
Nachteile der Kanalfassung sind erschwerte Reinigung, da man an die einzelnen Steine nicht gut herankommt sowie Schwierigkeiten bei Reparatur. Eine Ringgrößenänderung ist abhängig vom Design ebenfalls erschwert oder unmöglich.
Weitere Begriffe:
<< Hearts and Arrows Karat >>
Zurück zur Übersicht