
Karat
Karat
Karat ist die Maßeinheit für den Anteil von reinem Gold in Goldlegierungen. Der Goldanteil wird dabei ausgedrückt in Teilen von 24, das heißt 24 Teile repräsentieren 100% reines Gold. Wobei 100% Reinheit praktisch unerreichbar sind und die Bezeichnung 24-Karat-Gold (reines Gold) im Handel für Gold mit bis zu 99,95% Reinheit zulässig ist.
18-Karat-Gold bedeutet eine Zusammensetzung aus 18 Teilen Gold und 6 Teilen eines anderen Metalls (d.h. eine Legierung mit 75% Gold-Anteil). 12 -Karat Gold beinhaltet 12 Teile Gold (und 12 Teile anderes Metall) und so weiter.
Das Karat-System ist ein internationaler Standard zur Angabe der Feinheit von Goldlegierungen. Dabei verwendet man K oder kt (USA) oder C (UK) als Einheitszeichen für Karat. Der Begriff leitet sich vom metrischen Karat ab, das noch heute für Edelsteine verwendet wird (siehe unten).
Für Goldschmuck sind in Deutschland heute Legierungen von 9kt, 14kt und 18kt gebräuchlich. 8kt ist der Mindeststandard für Gold in Deutschland nach 1884.
Das ältere Karat-Systems wird zunehmend durch das System der millesimalen Feinheit ersetzt. Dabei wird die Reinheit von Platin-, Gold- und Silberlegierungen in Teilen pro Tausend Massenteilen reinen Metalls in der Legierung angegeben.
Beispielsweise wird eine Legierung, die 75% Gold enthält, als "750" bezeichnet. Viele europäische Länder verwenden Dezimalstempel (d. H. "585", "750" usw.) anstelle von "14K", "18K" usw., die im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten verwendet werden.
Die millesimale Feinheit wird normalerweise auf eine dreistellige Zahl gerundet, insbesondere wenn sie als Kennzeichen verwendet wird, und die Feinheit kann geringfügig von den traditionellen Versionen der Reinheit abweichen.
· 834—20 Karat
· 750—18 Karat
· 625—15 Karat
· 583—14 Karat
· 417—10 Karat
· 375—9 Karat
· 333—8 Karat
Der Feingehalt von Silber wird nicht in Karat sondern in Lötigkeit (eine 16-teilige Skala) angegeben.
-------
Das metrische Karat (Kt oder ct) entspricht einer Masseeinheit von 200 mg (0,2 g) und wird zum Messen von Edelsteinen und Perlen verwendet. Sie wurde 1907 auf der Vierten Generalkonferenz über Maße und Gewichte festgelegt und bald darauf in vielen Ländern der Welt übernommen.
Das Wort „Karat“ wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt und stammt dem italienischen „Carato“ ab. Das kommt vom arabischen „qīrāṭ“, was seinerseits wieder ursprünglich vom griechischen „Kerátion“ für „Johannisbrotsamen“ stammt. Diese wurden oft zum Wiegen von Gold und Edelsteinen verwendet. Man nahm an, dass Johannisbrotsamen nur geringe Unterschiede in der Massenverteilung der kleinen Körner hätte. Dies war jedoch eine sachliche Ungenauigkeit, da ihre Masse etwa so stark schwankt wie die der Samen anderer Arten. Vor Einführung des metrischen Karats hatte jedes Land sein eigenes Karat-Gewicht. Im Mittelalter entsprachen drei Gersten- oder vier Weizenkörnern dem Gewicht von einem Karat. Ab den 1570er Jahren wurden Diamantengewichte in Karat gemessen und angegeben.
Weitere Begriffe:
<< Kanalfassung Königskette >>
Zurück zur Übersicht