
Koralle
Koralle
Name
Unter Korallen (altgriechsich korállion) versteht man allgemein koloniebildende Nesseltiere. Es gibt ganz unterschiedliche Formen von Korallen / Nesseltieren, die auch nicht näher miteinander verwandt sind. Für die Verarbeitung zu Schmuck eignet sich jedoch nur das feste und stabile, astförmige Kalkgerüst der Steinkorallenarten. Die rote Mittelmeerkoralle (Corralium rubrum) hat eine besonders schöne Farbe und ist wegen ihrer Härte besonders gut zu bearbeiten.
Farbe
Die zu Schmuck verarbeitete Edelkoralle hat eine Farbskala von Hellrosa bis dunkelrot. Die Tiefseekoralle hat ein zartes hell rosa, das in seiner etwas intensiveren Tönung Angelskin (engl. Engelshaut) genannt wird. Die hellrot bis orange Sorten werden Sciacca-Koralle genannt. Der Name dieser Farbbezeichnung sie entstammt ihrem ersten Fundort an der Küste vor Sizilien. Ebenfalls die Momo Koralle. Eine rote Edelkoralle (Corallium rubrum) von besonders schöner, kräftiger mittelroten Farbe ist die u.a. vor Sardinien vorkommende Sardegna-Koralle. Dunklere Rottöne weist die ochsenblutrote Moro-Koralle bzw. Aka-Koralle auf, die man hauptsächlich um Japan herum findet.
Herkunft / Vorkommen / Marktwert
Als „Edelstein organischen Ursprungs“ sind die hohen Kosten für Korallen sind zum Teil auf den Ernteprozess zurückzuführen: Tauchen und Sammeln im Meer. Die Handsammlung ist kostspielig und birgt Risiken, ist aber bei fachkundiger Ausführung für die weitere Entwicklung der Korallen vorteilhaft. Werden alte und abgestorbene Korallenstöcke entfernt, haben junge Stöcke ein optimales Umfeld um stark wachsen zu können.
Mittelmeerkorallen weisen keine weißen Flecken auf. Mittelmeerkorallen findet man in Tiefen von 3-300 Metern. Tiefseekorallen werden zwischen 300 und 2.000 Metern gesammelt. Korallen sind seltener geworden. Die blauen und schwarzen Korallen sowie vier rosa bis rote Südseekorallen-Arten fallen unter das Artenschutzabkommen. Generell haben sich die Möglichkeiten zum „fischen“ von Korallen verringert. Ein Großteil der heute auf dem Markt befindlichen mediterranen Blutkoralle wurde vor dem Zweiten Weltkrieg gesammelt. Bis sich die natürliche Population langsam erholt hat, werden die Korallenpreise weiter steigen.
Heutzutage findet man auf den Markt Nachahmungskorallen, die aus Kunststoffen, Glas, Knochen oder Fischgräten und Porzellan hergestellt werden. Kennzeichnend für natürliche Korallen ist ihre charakteristische Holzmaserung.
Verwendung als Schmuckstein
Korallen und Korallenäste wurden schon in der Antike für Amulette verwendet. Sie waren im alten Ägypten der Isis und in Rom der Venus heilig. Rosenkränze aus Korallen („Paternosterkorallen“) waren im Nachmittelalter sehr beliebt.
Als die Europäer vor fast 600 Jahren zum ersten Mal Handel mit den amerikanischen Indianern, wurde Korallen schnell zu einem wichtigen Handelsobjekt zwischen den beiden Kulturen, wegen ihrer intensiven roten Farbe. Im späten 19. Jahrhundert trugen die Hopi Indianer Korallen während ihrer Schlangentänze.
Als die Europäer vor fast 600 Jahren zum ersten Mal Handel mit den amerikanischen Indianern, wurde Korallen schnell zu einem wichtigen Handelsobjekt zwischen den beiden Kulturen, wegen ihrer intensiven roten Farbe. Im späten 19. Jahrhundert trugen die Hopi Indianer Korallen während ihrer Schlangentänze.
Die Farbe Rot hat auch bei den Indianern eine große Symbolkraft. Sie verbinden es mit Geburt, Gewalt, Krieg, Blut, Wunden, Stärke, Energie, Kraft, Glück und Schönheit. Zuvor benutzten die Ureinwohner hauptsächlich Argillit um Schmuck und Kleidung mit Rot zu akzentuieren, doch der wurde schnell durch Korallen ersetzt, da die Koralle eine viel schönere strahlendere Farbe hatte.
Berühmte Schmuckstücke
Königin Farida von Ägypten lies sich 1938 eigens Korallengehänge mit floralen Motiven anfertigen. Diese können heute im Museum der Koralle in Neapel bewundert werden.
Im Brooklyn Museum ist u.a. eine 6-strängige Halskette aus Koralle, Silber und Türkis der Navajo aus den 1920er Jahren ausgestellt. Die Ureinwohner Amerikas kombinierten oft Türkis und Korallen in Silberschmuck. Beide symbolisieren durch ihre Herkunft und Farbe die Vereinigung von Erde und Wasser, beides auch Symbole für die Geburt, verbunden wurden diese dann durch die Reinheit des weißen Silbers.
Während der Mandschu- oder Qing-Dynastie (1644-1911) waren Korallen fast ausschließlich für den Gebrauch des Kaisers reserviert, entweder in Form von Korallenperlen (oft mit Perlen kombiniert) für Hofschmuck oder als dekorativer Penjing (dekorative Miniaturmineralbäume).
Pflege
Aufgrund ihres geringen Härtegrades sind Korallen empfindlicher als so mancher Edelstein. Sie können auf manche Kosmetika reagieren und anlaufen oder den Glanz verlieren, deshalb sollte man sie von Haarspray, Parfüm / Deodorant, Puder und Creme fern halten. Auch Hautausdünstungen können sich negativ auswirken, da sich Hautkontakt vielfach nicht vermeiden lässt, empfiehlt es sich den Schmuck nach dem Tragen unter lauwarmen Wasser abzuspülen. Ultraschallbad, Rhodium- oder Silbertauchbad eignen sich nicht für Korallen. Es empfiehlt sich eine lichtgeschützte Aufbewahrung, z.B. in einer Schmuckschatulle, getrennt von anderem Schmuck, der die Koralle zerkratzen könnte.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Korallen zählen zu den organogenen Edel- und Schmucksteinen, wie auch Bernstein oder Perlen. Das Kalkgerüst der Korallen besteht hauptsächlich aus dem Calciumcarbonat Aragonit. Die rötliche Färbung ist auf Eisenanteile zurückzuführen.
Überlieferte Wirkung und Bedeutung
Auf Sardinien gehört Sardegna-Korallen-Schmuck in jeden traditionellen Haushalt. Die Schmuckstücke sollen vor Unglück und Bösem schützen. Im italienischen Volksglauben schützen Korallen Kinder gegen Unheil. Daher findet man auch viele Darstellungen des Jesuskindes mit Korallenkette und Halsband mit Korallenast. In der Profanikonographie ist die Korallenkette ein Attribut der Kindheit geworden.
Die griechische Mhythologie bringt die Koralle mit Medusa in Verbindung. Medusa war die einzige sterbliche von drei dämonischen Schwestern, den Gorgonen - einige Korallenarten enthalten den Begriff „Gorgonia“ in ihrer lateinischen Bezeichnung. Der Anblick der Gorgonen war so entsetzlich, dass jeder der sie erblickte sofort zu Stein erstarrte. Die Göttin Pallas Athene gab, Perseus einen schützenden Schild mit dem es ihm schließlich gelang das Ungeheuer zu überwinden und zu enthaupten. Der Kopf der Medusa zierte danach als Unheil abwehrendes Schreckmittel den Schild der Pallas Athene. Dem abgeschlagenen Kopf der Medusa entsprang Pegasus, das erste geflügelte Pferd (und Symbol für spirituellen Aufstieg). Das Blut der Medusa färbte, der griechischen Mhythologie folgend, die Algen rot und lies sie zu roten Korallen versteinern.
Die griechische Mhythologie bringt die Koralle mit Medusa in Verbindung. Medusa war die einzige sterbliche von drei dämonischen Schwestern, den Gorgonen - einige Korallenarten enthalten den Begriff „Gorgonia“ in ihrer lateinischen Bezeichnung. Der Anblick der Gorgonen war so entsetzlich, dass jeder der sie erblickte sofort zu Stein erstarrte. Die Göttin Pallas Athene gab, Perseus einen schützenden Schild mit dem es ihm schließlich gelang das Ungeheuer zu überwinden und zu enthaupten. Der Kopf der Medusa zierte danach als Unheil abwehrendes Schreckmittel den Schild der Pallas Athene. Dem abgeschlagenen Kopf der Medusa entsprang Pegasus, das erste geflügelte Pferd (und Symbol für spirituellen Aufstieg). Das Blut der Medusa färbte, der griechischen Mhythologie folgend, die Algen rot und lies sie zu roten Korallen versteinern.
Koralle wird in Indien mit Shri Ganesha, dem elefantenköpfigen Gott, in Verbindung gebracht. Er wird, wie der Palanetengott Mars, mit der Farbe rot in Verbindung gebracht. Die Göttin Parvati schuf Ganesha alleine und hauchte ihm Leben ein, seinem „Vater“ Shiva begegnete der Junge erst kurz darauf. Die Koralle symbolisiert die Ursprünge des ersten Lebens auf der Erde, das aus dem Wasser kam. Shri Ganesha ist die Verkörperung von Unschuld und Weisheit, er steht für Freude, Reinheit, Keuschheit und ewige Kindheit. Er schützt seine Mutter (und uns) vor allen Übeln. Er ist der Torwächter und der Wegbereiter. Die Koralle kann helfen, das Ganesha-Tattwa in uns zu etablieren. In Südindien heißt es Koralle könne helfen den Kinderwunsch zu erfüllen.
Rote Koralle soll die geistige Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern. Sie gilt als Heilstein gegen Fieber, Magenschmerzen, Knieschmerzen, Arthritis und Rheuma. Rote Koralle soll Depressionen und Trägheit beseitigen. Sie stärke den Geist und die Moral.
Zuordnung zu Chakra
Die Koralle wird dem ersten Chakra, dem Wurzelchakra, zugeordnet. Die Koralle entstammt dem Ozean. Auch unsere Wurzeln liegen im Wasser. Die Evolutionsgeschichte geht davon aus, dass alles Leben im Wasser entstand und sich dann an Land weiterentwickelte – bis hin zum Menschen. Es wird angenommen, dass ein Embryo im Wachstum diese stammesgeschichtliche Entwicklung reflektiert. Man sagt rot, wie das Blut der Mutter, wäre der erste Farbeindruck den ein Kind von der Welt bekommt. Die Koralle stärkt unsere Wurzeln und ihre Eigenschaften. Wenn wir uns ganz auf unser Wurzeln besinnen, können wir wie die Kinder werden, freudig, unschuldig, unvoreingenommen und auf einfache Art direkte weise.
Die Koralle wird dem Planeten Mars zugeordnet. Im positiven repräsentiert Mars das kämpferische und die Energie in uns. Wird diese Seite jedoch überbeansprucht, kann es dazu führen, das eigene Ziele, Wünsche und Launen zu wichtig genommen werden und die Person egoistisch wird; im extrem sogar soweit, dass es zu Isolation und Selbstzerstörung führt.
Rote Koralle, neutralisiert die negativen Auswirkungen des Mars bei Überaktivität und stärkt seine positiven Qualitäten, wenn diese zu schwach ausgeprägt sind.
Sternzeichen / Geburtsstein
Der indischen Tradition folgend, ordnet man Koralle dem Mars zu, und Mars wird besonders mit den Sternzeichen Widder (21.03 – 20.04.) und Skorpion (24.10. - 23.11.) verbunden. Die Kelten verbanden die Koralle mit dem Planeten/ Gott Neptun, mit den Tieren Seepferdchen, Seemöwe, und Seehund. Sie bezeichneten die zwischen 18.02. - 17.03. Geborenen als „Verzauberer“ mit den Eigenschaften Weisheit, Selbstwachstum, Erdung, Wiedergeburt und Heiler. Diese Leute haben eine sehr starke Vorstellungskraft. Sie sind jedoch keine Tagträumer. Sie werden mit künstlerischen Qualitäten geboren und betrachten die Natur und ihre Elemente in hohem Maße als Inspiration. Sie befassen sich mit kreativen Feldern wie Kunst, Poesie oder Religion und Gott. Sie haben eine sehr faszinierende Persönlichkeit, die automatisch Menschen anzieht. Ihnen ist es egal, was andere Leute über sie denken oder sagen. Sie versuchen sich selbst zu verbessern. Diese Menschen sind nicht sehr starr oder hartnäckig, sie passen sich so gut es geht an, wenn die Situation es erfordert. Sie sind besonnen und scheinen introvertiert.
Finden Sie Korallenschmuck von Sogni d´oro.
Finden Sie Korallenschmuck von Sogni d´oro.
Weitere Begriffe:
<< Königskette Krappenfassung >>
Zurück zur Übersicht