
Kunzit
Kunzit
Name
Der Kunzit wurde nach dem berühmten amerikanischen Mineralogen und Gemmologen George Frederick Kunz benannt (siehe auch Morganit). Er war eine der führenden Persönlichkeiten in der US amerikanischen Edelsteinwelt, Mitglied in mehreren gemmologischen Gesellschaften, schrieb Bücher und wurde im Alter von 32 Jahren Vizepräsident des Luxus Juweliers Tiffany. Er beschrieb 1902 die rosa-violette Varietät der 1877 in Brasilien entdeckten Spodumengruppe, die dann 1879 als eigenständige Variante anerkannt wurde. Die smaragdgründe Varietät war 1879 nach deren Entdecker W. E. Hidden als Hiddenit getauft worden. Zunächst nannte G. F. Kunz den Edelstein „Kalifornische Iris“, aber heute ist er als Schmuckstein nur noch unter dem Namen Kunzit (Übersetzung auf Englisch: Kunzite) bekannt. Früher verwendete Namen wie Lithionamethyst, Lithiumamethyst, Spodumenamethyst oder Triphan sind heute nicht mehr gebräuchlich.
Farbe
Kunzit rangiert auf der Farbskala gewöhnlich zwischen zartem rosa und violett. Seine Farbe ist abhängig von der Mangan Konzentration. Je nach Farbnuance, kann ein Kunzit durchaus mit rosa Saphir oder Topas, Morganit, Amethyst oder Rosenquarz verwechselt werden.
Die (smaragd-) grüne Spodumen-Varietät wird Hiddenit genannt. Diese kann Goldberyll (Heliodor), Demantoid, Diopsid und Smaragd ähneln. Es gibt auch Spodumene mit Katzenaugeneffekt, die für Chrysoberyll gehalten werden können.
Varietäten in weiß, gelb oder blau kommen sehr selten vor.
Herkunft / Vorkommen / Marktwert / Verwendung als Schmuckstein
Kunzit zählt zu den „jungen“ Edelsteinen, da er erst Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts als eigenständiger Edelstein entdeckt und beschrieben wurde. In den USA ist der Kunzit hoch geschätzt und bereits viel bekannter. Bei uns in Europa ist er noch ein Geheimtipp!
Gute Kunzite werden in den Pegmatitgesteinen der USA (zusammen mit Turmalinen) gefördert. Weitere Fundstätten sind in Afghanistan, Madagaskar, vereinzelt auch in Finnland. In Minas Gerais, einer berühmten Edelsteinregion in Brasilien findet man den nach seinem Fundort benannten Galiléia Kunzit. Der strahlende Glanz des Kunzits wird mitunter mit dem Strahlen von Diamanten verglichen. Seine leuchtende Brillanz überrascht sogar die Experten. Die atemberaubende Schönheit seines Pastellrosas ist äußerst selten. Die feminine Anmut des brasilianischen Edelsteins macht ihn zum perfekten Begleiter für jeden eleganten Auftritt.
Natürliches Kunzit Mineral hat meist scharfe Bruchkanten, daher wird er für Schmuckstücke als Cabochon geschliffen oder facettiert. Wegen seiner hohen Spaltbarkeit stellt er hohe Anforderungen an die Kunst des Edelsteinschleifers und gilt als schwierig.
Pflege
Zu starke, dauerhafte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da Kunzit dann ausbleichen kann. Auch Solarium oder Schwarzlicht kann eine ähnlich schädliche Wirkung auf den Edelstein haben. Es empfiehlt sich daher eine Aufbewahrung an einem dunklen Ort, z.B. im Schmuckkästchen. Kunzitringe sollten Sie, wie viele andere Edelsteine auch, nicht zur Haushalts- oder Gartenarbeit tragen. Insbesondere der Umgang mit Reinigungsmitteln sollte vermieden werden, da der Edelstein sonst von seiner Strahlkraft einbüßen und matt werden kann.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Kunzit hat eine Lichtbrechung von 1,66-1,68 und eine Mohshärte zwischen 6 und 7. Mit einer Härte von 6 ist er mit einer Stahlfeile noch ritzbar, kann aber mit einer Härte von 7 schon Fensterglas ritzen. Dennoch sollte man stets auf eine sorgfältige Aufbewahrung hochwertiger Edelsteine achten.
Kunzit ist ein Edelstein der Mineralklasse der Silikate, aus der Gruppe der Pyroxen und eine Varietät des Spodumen (siehe auch die grüne Varietät Hiddenit).
Optische Effekte
Seine Farben und deren Intensität können sich bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln verändern (Pleochroismus; Farbwechsel).
Der Stein kann Phosphoreszenz aufweisen – die Fähigkeit, bei dunkleren Lichtverhältnissen zu leuchten, wenn er zuvor der Sonne ausgesetzt war. Doch Vorsicht, zu lange Sonneneinstrahlung kann den Kunzit ausbleichen.
Überlieferte Wirkung und Bedeutung
Der rosa Kunzit gilt als „Hüter des Herzens“. Man sagt Kunzit wirke sich förderlich auf das Herz und die Lungen aus. Und damit verbunden auf das Blut und den Blutkreislauf. Dadurch werden alle Organe mit genügend weißen und roten Blutkörperchen sowie mit Sauerstoff versorgt. Der Blutdruck reguliert sich. Die Gefahren von Gefäßverengungen oder Herzinfarkt sinken. Endokrine Organe und Drüsen wie Herz und Thymusdrüse werden unterstützt, diese bilden Hormone und geben diese in die Blutbahn ab; d.h. der Hormonhaushalt reguliert sich ebenfalls.
Das Selbstwertgefühl wird gestärkt und Minderwertigkeitskomplexe, Sorgen, Depressionen und Angstgefühle (z.B. bei Prüfungen) werden abgebaut.
Der violette Kunzit wirkt entspannend und entkrampfend auf Gelenke, Sehnen und Muskeln. Er hilft bei Tennisarm, Sehnenscheidenentzündung, Arthritis- und Rückenschmerzen und lindert andere Verspannungen. Es wird empfohlen die betroffenen Stellen direkt mit dem Kunzit sanft zu massieren. Außerdem helfe er bei Nervenleiden, Neuralgien, Ischias und Zahnschmerzen. Er harmonisiert die Schilddrüsenfunktion und darüber auch den Hormonhaushalt.
Er stärkt die Sinne und fördert Aufgeschlossenheit, Einfühlungsvermögen und Toleranz. Er lässt einen Kritik annehmen, übertriebene Schüchternheit verschwindet und er verhilft zu einer offenen Kommunikation mit Anderen. Ruhe und Gelassenheit nehmen zu.
Der grüne Kunzit / Spodumen Varietät (Hiddenit) fördert das intuitive Wissen, sorgt für Durchblick, Erinnerungsvermögen und ein strukturiertes Arbeiten. Er lässt einen unveränderliches akzeptieren, stärkt die Entscheidungsfähigkeit und die Bereitschaft zum Helfen. Ausgeglichenheit heilt seelische Verletzungen und gibt neue Lebensfreude. Des Weiteren helfe Kunzit die Nierenfunktion zu verbessern sowie bei Gicht.
Zuordnung zu Chakra
Der Kunzit wirkt am meisten auf das 4. und das 5. Chakra. Wobei der rosa Kunzit eher das Herzchakra, und der violette das Halschakra sowie das obere Stirnchakra beeinflusst (siehe hierzu auch Amethyst). Die grünliche Varietät (Hiddenit) kann dem 3. Chakra, dem Bauch- oder Nabelchakra zugeordnet werden, was für die eigene Meisterschaft und innere Zufriedenheit steht. Geht der Hiddenit Farbton mehr ins gelbliche, wird er mehr das 2. Chakra beeinflussen und drüber z.B. die Nierenfunktion anregen.
Sternzeichen / Geburtsstein
Die Zuordnung von Kunzit zu den Sternzeichen erfolgt über Ableitungen. Das liegt daran, dass er erst vor relativ kurzer Zeit (100-150 Jahre) als eigenständige Edelstein-Varietät erkannt wurde und in der klassischen Sternlehre demnach nicht namentlich auftaucht. Von den gezeigten (Wirk-) Eigenschaften kann man aber durchaus, unter Berücksichtigung von anderen ähnlichen Edelsteinen (wie z. B. Amethyst), eine Zuordnung für ihn ableiten. Der violette Kunzit wirkt demnach stärker bei Wassermann und Steinbock, die rosa Varietäten auf Stier und Waage und die grüne Varietät (Hiddenit) bei Fischen und Schützen.
Zum Kunzitschmuck von Sogni d´oro
Zum Kunzitschmuck von Sogni d´oro
Weitere Begriffe:
<< Krappenfassung Labradorit >>
Zurück zur Übersicht