
Morganit
Morganit
Name
Im Dezember 1910 nannte die New Yorker Akademie der Wissenschaften,dessen Vize Präsident der berühmte Gemmologe George Frederick Kunz, war den „pink Beryll“ zu Ehren des Gönners und New Yorker Bankiers sowie Philanthropen John Pierpont Morgan, in „Morganit“ um.
Andere frühere Namen: pink beryl, rose beryl, Rosenberyll, pink oder rosa Smaragd, Vorobieffit, Vorobyevite, Rosterit, Cesian oder caesian beryl
Farbe
Die Farbe des Morganits variiert zwischen verschiedenen Rosatönen bis hin zu pfirsich, lachs- und apricotfarben. Auch orange oder gelbe Sorten von Morganit können gefunden werden. Mitunter ist eine Farbstreifenbildung zu finden.
Herkunft / Vorkommen / Marktwert
Die Geschichte der Erstentdeckung des Morganits ist kurios. Mehrere Mineralogen beanspruchten einst für sich die Entdecker des rosafarbenen Berylls zu sein. Ende des 19. Jh. entdeckte Vorobieff (Worobieff) das Mineral in Russland. Mr. Roster entdeckte ihn im selben Zeitraum in Afrika. Anfang 1900 gab es eine weitere "Erstentdeckung" in Süd-Kalifornien durch George F. Kunz (siehe oben). Funde in Madagaskar in den Jahren 1908 und 1910 (!) werden ebenfalls als Erstentdeckung genannt. Der Abbau von Morganit erfolgt derzeit vor allem in Afghanistan, Brasilien und Madagaskar.
Verwendung als Schmuckstein
Morganite wurden erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in Russland gefunden, etwas später dann Anfang des 20. Jahrhunderts in Kalifornien und Madagaskar. Seinen Siegeszug trat er an, als er von Tiffany beworben und vermarktet wurde. Der Morganit ist heute ein Stein, der nicht zuletzt in den USA viele Liebhaber findet und weltweit höchste Preise erzielt. Morganit-Verlobungsringe werden derzeit immer beliebter.
Berühmte Schmuckstücke
Das bisher größte ist ein 598,70 Karat großer Edelstein im Kissenschliff aus Madagaskar, der sich jetzt in der Sammlung des British Museum befindet.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Morganit ist eine seltene hellrosa bis rosafarbene Edelsteinqualitätssorte von Beryll. Wie Smaragd und Aquamarin ist er ein Berylliumaluminiumsilikat, hat er eine Mohshärte zwischen 7,5 – 8. Er hat eine Dichte zwischen 2,71 und 2,90. Die rosa Farbe von Morganit kommt wahrscheinlich von Mangan- oder Cäsiumbeimengungen in der Kristallstruktur.
Optische Effekte
Transparent, durchsichtig bis undurchsichtig (milky Morganit). In seltenen Fällen kann es Chatoyancy (Katzenaugeneffekt) oder Asterism (Sterneffekt) anzeigen, wenn diese Funktionen hervorgehoben werden.
Überlieferte Wirkung und Bedeutung
Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts als eigenständige Beryllsorte entdeckt und erkannt, gibt es dementsprechend wenig Aufzeichnungen bzw. Wirkungsbeschreibungen. Der Morganit wird beschrieben, als ein ausgezeichneter Stein, um emotional zu stärken und emotional zu heilen. Er sorgt für emotionale Klarheit und Heilung. Er fördert die selbstlose, reine Liebe. Der Morganit gibt Selbstvertrauen, baut Ängste und Stress ab und er gibt Mut in schwierigen Lebenslagen. Morganit sei hilfreich bei Bronchitis.
Zuordnung zu Chakra
Morganit ist ein Herz-Chakra-Stein und trägt die Energie der Liebe und des Mitgefühls. Der grüne Beryll regt als klassischer Wirkstein die eigene Meisterschaft an. Sie ist im dritten, im Nabelchakra verortet. Die Rosavarietät wird den Teilaspekt der Beziehungswelt beeinflussen. Sie wird das Verständnis der eigenen Gefühle und der Gefühle anderer sowie den Umgang damit erleichtern. Auch spendet sie Mut und Selbstvertrauen.
Sternzeichen / Geburtsstein
Da Morganit im Altertum nicht bekannt war, gibt es keine klassische Sternzeichenzuordnung für ihn. Da er den Herz-Venus-Qualitäten zugeordnet wird, würde man ihn dementsprechend als für Stier und Waage besonders geeignet hinzuzählen.
Zum Sogni d´oro Schmuck mit Morganit
Zum Sogni d´oro Schmuck mit Morganit
Weitere Begriffe:
<< Mondstein Navette >>
Zurück zur Übersicht