
Pflegetipps
Pflegetipps
Ein generell achtsamer Umgang mit Edelsteinschmuck und die Einhaltung von allgemeinen Pflege- und Lagerungshinweisen sorgen für langanhaltende Freude an diesen wundervollen Besonderheiten der Natur.
In der Regel unterliegt der Schmuck nur normalen Verschleißerscheinungen, wie Kleidung oder andere Gebrauchsgegenstände auch. Echtschmuck ist aus Edelmetallen hergestellt. Beachten Sie bei der Reinigung und beim Tragen von Schmuck mit Edelsteinen deren Härtegrad. Edelsteine sind zwar Steine, aber nicht unkaputtbar. Selbst Diamanten, die als das härteste natürliche Material der Welt gelten, haben eine Spaltrichtung, in der sie auf Druck reagieren und zerbrechen können. Alle anderen Edelsteine sind „weicher“ und mit abnehmender Mohshärte zunehmend empfindlicher. Fassungen und Schlifftechniken berücksichtigen die Eigenheiten der einzelnen Edelsteinvarietäten zwar, doch es muss sich hier zwangsläufig immer um einen Kompromiss zwischen Sicherheitsgedanken einerseits und ästhetischen Gesichtspunkten andereseits handeln. Neben den allgemeinen Hinweisen finden Sie in unseren Beschreibungen der unterschiedlichen Edelsteinsorten gegebenenfalls noch weitergehende speziellere Pflegehinweise.
In der Regel unterliegt der Schmuck nur normalen Verschleißerscheinungen, wie Kleidung oder andere Gebrauchsgegenstände auch. Echtschmuck ist aus Edelmetallen hergestellt. Beachten Sie bei der Reinigung und beim Tragen von Schmuck mit Edelsteinen deren Härtegrad. Edelsteine sind zwar Steine, aber nicht unkaputtbar. Selbst Diamanten, die als das härteste natürliche Material der Welt gelten, haben eine Spaltrichtung, in der sie auf Druck reagieren und zerbrechen können. Alle anderen Edelsteine sind „weicher“ und mit abnehmender Mohshärte zunehmend empfindlicher. Fassungen und Schlifftechniken berücksichtigen die Eigenheiten der einzelnen Edelsteinvarietäten zwar, doch es muss sich hier zwangsläufig immer um einen Kompromiss zwischen Sicherheitsgedanken einerseits und ästhetischen Gesichtspunkten andereseits handeln. Neben den allgemeinen Hinweisen finden Sie in unseren Beschreibungen der unterschiedlichen Edelsteinsorten gegebenenfalls noch weitergehende speziellere Pflegehinweise.
Edelmetalle sind leicht verformbar und somit werden sich auch im Regelfall normale Gebrauchsspuren an ihnen zeigen. Aber Edelsteine oder die sie haltenden Schmuckfassungen können im Alltag auch ernsthafter beschädigt werden. Für den (seltenen) Fall, dass eine professionelle Behandlung notwendig wird, haben wir für Ihren Schmuck von Sogni d´oro einen Reparaturservice eingerichtet. In der Regel genügt es sich der grundsätzlichen Natur des Schmuckes bewusst zu sein und einfache Verhaltensweisen zu berücksichtigen, um lange Freude an Ihrem Schmuck zu haben.
"Anlaufen" und Kratzer
Gold und Silber in Reinform reagieren nicht mit Sauerstoff, das heißt sie oxidieren nicht. Gold- und Silberschmuck wird aber aus Legierungen hergestellt. Legierungen wie z.B. 375/000 Gold oder 925/000 Silber (Sterling), also Metallverbindungen die neben reinem Gold bzw. reinem Silber noch weitere Edelmetalle oder Metalle beinhalten, sind härter als die reinen Edelmetalle. Doch die enthaltenen Fremdmetalle, oft Kupfer und Silber, können mit Sauerstoff reagieren, sodass der Schmuck „anläuft“ und sich dunkel verfärbt oder schwarz wird (Silber reagiert mit Schwefelwasserstoff).
Um den Glanz wieder herzustellen verwendet man am besten spezielle Gold- oder Silberpflegetüchern zum polieren. Schon leicht gröbere Papiertücher können je nachdem schon Kratzer auf der Metalloberfläche verursachen. Grobe Reinigungsschwämme können den Glanz komplett nehmen und den Schmuck „mattieren“. Matten Goldschmuck kann man mit Zwiebelsaft einreiben und nach ca. 3 Stunden Einwirkzeit mit einem weichen Tuch auf Hochglanz polieren.
Um den Glanz wieder herzustellen verwendet man am besten spezielle Gold- oder Silberpflegetüchern zum polieren. Schon leicht gröbere Papiertücher können je nachdem schon Kratzer auf der Metalloberfläche verursachen. Grobe Reinigungsschwämme können den Glanz komplett nehmen und den Schmuck „mattieren“. Matten Goldschmuck kann man mit Zwiebelsaft einreiben und nach ca. 3 Stunden Einwirkzeit mit einem weichen Tuch auf Hochglanz polieren.
Rhodinierter Silberschmuck ist vor Verfärbungen weitestgehend geschützt. Damit die Rhodiumschicht nicht abgetragen wird sollte man rhodinierten Schmuck nicht mit Gold- oder Silberputztüchern bearbeiten.
Mit einem Silber- oder Goldtauchbad kann man Edelmetallringe ohne Edelsteine schnell und problemlos wieder zum glämzen bringen. Hierbei sollte man aber auf den fachgerechten Umgang mit den Tauchbädern achten und die entsprechenen Anwendungs- und Sicherheitshinweise lesen. Nur Fachleute sollten Edelsteinschmuck mit Tauchbädern bearbeiten, da diese unter Umständen dem Edelstein schaden.
Sonstige Verschmutzungen
Am besten spülen Sie Edelsteinschmuck nur unter klarem, handwarmem Wasser ab. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie den Schmuck evtl. vorher mit etwas Spülmittel einweichen. Dann den Schmuck mit einem fusselfreien Tuch trocken tupfen und gegebenenfalls mit einem Schmuckputztuch etwas polieren. Ultraschallbäder können mitunter zu Beschädigungen der Edelsteine führen.
Harte Edelsteine wie Diamant, Rubin, Saphir oder Tansanit können wie beschrieben ebenfalls mit einer weichen Zahnbürste in warmen Wasser gereinigt werden. Bei mittelharten und weichen Edelsteinen könnte dies schon zu leichten Kratzern auf der Oberfläche führen. Bei porösen Steinen wie z.B. Türkis oder Opal, kann sich Wasser negativ auf das Erscheinungsbild auswirken. Nach dem Trocknen kann sich das ursprüngliche Aussehen zwar wiederherstellen, es kann aber auch passieren, dass mit dem Wasser eingeschwemmte Schmutzpartikel im Edelstein bleiben und so den Stein trüben und verunreinigen.
Aufbewahrung und Gebrauch
Edelsteine sind meist härter als Gold oder Silber. Kratzer durch anderen Edelsteinschmuck vermeiden Sie, indem Sie Ihre Schmuckstücke getrennt aufbewahren und sie möglicherweise in Seidenpapier oder ein weiches Tuch einwickeln.
Manche Edelsteine können mit Chemikalien reagieren, d.h. sie können durch sie trübe und matt werden oder schlimmstenfalls aufgrund einer chemischen Reaktion die Farbe ändern. Daher empfiehlt es sich den Schmuck zum Auftragen von Cremen, Salben, Kosmetika oder Haarsprays abzulegen. Ebenso beim Baden, Duschen oder Schwimmbadbesuch. Bei Haus- und Gartenarbeit ist es ebenfalls besser den Schmuck abzulegen um ihn vor Kratzern zu schützen. Um Edelstahlketten vor „Knicken“ im eingefügten Stahlseil zu bewahren, sollte man diese vorsichtshalber nachts ablegen. Es empfiehlt sich Ohrschmuck ebenfalls zum Schlafen auszuziehen.
Edelsteine sind mitunter empfindlich gegenüber abrupten großen Temperaturschwankungen, so dass sie zerspringen können. Daher sollte Edelsteinschmuck nicht z.B. in der Sauna getragen werden.
Für Perlen empfiehlt es sich diese nach dem tragen mit einem feinem Leder abzureiben. Neben den allgemeinen obigen Hinweisen zu den Edelsteinen ist bei Perlen zu beachten, dass diese nochmal empfindlicher sind gegenüber Chlor, Sonnencreme oder Waschlotionen.
Bei Magnetschmuck ist darauf zu achten, dass dieser von Kreditkarten, CDs oder elektronischen Speichermedien fernzuhalten ist und elektrische Geräte in ihrer Funktion theoretisch durch ihn beeinträchtigt werden können. Magnetschmuck sollte man nicht nass reinigen. Personen mit Herzschrittmachern und elektronischen Implantaten sollten auf Magnetschmuck verzichten. Bei Schwangerschaften empfiehlt sich eine ärztliche Rücksprache zu halten.
Indem Sie möglichst viele der folgenden Regeln einhalten, haben Sie länger Freude an Ihrem Schmuck:
· Tragen Sie bei manuellen Tätigkeiten wie Gartenarbeiten, Hausputzarbeiten, Abwasch, Kochen usw. keinen edlen Schmuck.
· Tragen Sie keinen edlen Schmuck, wenn Sie sportliche Aktivitäten ausüben. Entfernen Sie vor dem Spielen jeglichen Schmuck. Harte Schläge beim Sport können den Schmuck beschädigen.
· Tragen Sie in Schwimmbädern und Wellnesseinrichtungen keinen edlen Schmuck. Chlor kann mit den Metallen chemisch reagieren. Extreme Temperaturschwankungen können auch bestimmte natürliche Edelsteine beschädigen.
· Tragen Sie keinen edlen Schmuck, während Sie baden oder duschen. Seife kann dazu führen, dass sich in und um Ihren Schmuck ein Film oder Schaum bildet, der ihn stumpf und schmuddelig macht.
· Legen Sie Edelstein-Schmuck erst nach dem Styling an. Parfums und Haarsprays, Chemikalien in Lotionen und Kosmetika können potenzielle Schäden an Ihrem Schmuck verursachen.
· Legen Sie Ihren Schmuck, insbesondere Ohrringe und Halsketten, zum Schlafen ab.
· Reinigen Sie Ihren edlen Schmuck mit warmem Wasser.
· Polieren Sie Goldschmuck mit speziellen Gold- oder Silberpflegetüchern.
Weitere Begriffe:
<< Perlen Platin >>
Zurück zur Übersicht