Saphir

Saphir

Name
Das Wort Saphir lässt sich weit zurückverfolgen: Das griechische „sappheiros“ heißt „blau“ und bezeichnete in Europa von der Antike bis zum Mittelalter viele blaue Schmucksteine, darunter auch den heutigen Lapis Lazuli. Eine orientalische Bezeichnung für Saphir ist Salamstein. Der älteste Wortstamm kommt aus dem Sanskrit, wo „Sanipriya“ „dem Saturn heilig“ bedeutet. 
  
Farbe
Dem Saphir werden alle farblosen und buntfarbigen Varietäten des Minerals Korund zugerechnet mit Ausnahme der roten Varietät, die Rubin genannt wird. Qualifizierende Zusatzattribute bezeichnen die jeweilige Farbe: gelber Saphir, grüner Saphir, gelboranger bis orangegelber Saphir wird Padparadscha (singhalesisch“Lotusblüte“) genannt, farbloser heißt Leukosaphir. Spricht man von Saphir ohne weitere Attribute hinzuzufügen, so ist meist die blaue Varietät gemeint.
 
Herkunft / Vorkommen / Marktwert
Saphir wird weltweit gefördert, die wirtschaftlich bedeutendsten Förderungen sind jedoch in Sri Lanka, Indien, Birma und Thailand (Chantabun, Kanchanburi). In Australien hat in den letzten Jahren die Förderung abgenommen. Die Kashmir-Region war früher bekannt für sehr gute Saphir Qualitäten, doch sind die dortigen Vorkommen heute weitestgehend erschöpft. Meist kommen die heute als Kashmir-Sapphire angebotenen Steine aus Birma.  
Saphir zählt neben Diamant zu den weltweit härtesten Mineralien. Durch den Schliff wird der Wert des Steines erheblich gesteigert, wodurch oft Preise erzielt werden, die jene von Diamanten übertreffen. 
 
Verwendung als Schmuckstein 
Im Jahr 2003 betrug die weltweite Produktion von synthetischem Saphir 250 Tonnen hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und in Russland. Die Verfügbarkeit von billigem synthetischem Saphir hat viele industrielle Anwendungen für dieses einzigartige Material ermöglicht.
Der erste Laser wurde mit einem Stab aus synthetischem Rubin hergestellt. Titan-Saphir-Laser sind aufgrund ihrer relativ seltenen Fähigkeit beliebt, auf verschiedene Wellenlängen im roten und nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums abgestimmt zu werden. Außerdem ist das harte und kratzfeste synthetische Material beliebt als „Saphir-Glas“ z.B. in teuren Armbanduhren.
 
Berühmte Schmuckstücke 
Große Saphire sind Raritäten und erhalten wie berühmte Diamanten teilweise Namen. In den letzten Jahren wurden für außergewöhnliche Saphire zahlreiche Rekordverkaufspreise in Auktion erreicht, die relative schnell hintereinander schon wieder getoppt wurden. Feine Saphire kaschmirischer oder birmanischer Abstammung sind auf Auktionen normalerweise gut, aber große, unglaublich seltene Steine können sich für Millionen verkaufen. Einer der berühmtesten Saphire, der Rockefeller Sapphire, machte Schlagzeilen, weil er einen Rekordverkaufspreis für Saphire nicht nur einmal, sondern zweimal durchbrach: Erst 1988, als er in St. Moritz für 2.850.000 Dollar verkauft wurde, und 2001 in New York brach seinen Rekord mit einem neuen Rekordverkaufspreis von 3.031.000 US-Dollar. Der berühmte birmanische Stein mit 62,02 Karat hielt sechs Jahre lang den Rekord. Das derzeit teuerste von Sotheby’s versteigerte Saphir Schmuckstück sind Ohrhänger mit den Richelieu Sapphiren verkauft in Genf,im November 2013 für $8,358,520.
Als Teil des englischen Kronschatz befinden sich der berühmte „St. Edwards-„ und der „Stuart-Saphir“. In der „Imperial Crown“, der am häufigsten benutzten englischen Krone. Der große blaue „Stuart Saphir“ befand sich lange Zeit in der Mitte der Vorderseite der Krone, war also als der zentrale Stein an der oberen Stirn des Monarchen. Darüber befindet sich der „Rubin des schwarzen Prinzen“ (der sich gemologisch als Spinell herausstellte). 1909 wurde der „Stuart Saphir“ auf die Rückseite der Krone gesetzt und auf die freie Stelle in der Front der Cullinam II Diamant. Der blaue „Stuart Saphir“ wiegt 104 Karat (20,8 g). Er ist oval, 3,8 cm x 2,5 cm. Obwohl er ein oder zwei Flecken aufweist, wurde er von den Stuarts offensichtlich als von sehr hohem Wert eingestuft. Irgendwann wurde an einem Ende ein Loch gebohrt, wahrscheinlich um eine Befestigung einzuführen, damit der Stein als Anhänger getragen werden konnte.
Der „Stern von Adam“ ist ein ovaler blauer Sternsaphir und derzeit der größte Sternsaphir der Welt. Er wiegt 1.404 Karat (280g) und sein geschätzter Wert für Auktionen beträgt zwischen 100 und 300 Millionen US-Dollar. Er wurde im August 2015 in Ratnapura im Süden Sri Lankas entdeckt. Den „Stern von Indien“ kann man im New Yorker „American Museum of Natural History“ bewundern. Er ist mit 536 Karat der heute zweitgrößte geschliffene blaue Sternsaphir. Dort findet man ebenfalls den schwarzen Sternsaphir „Mitternacht-Stern“ mit 116 Carat.
Der „schwarze Stern von Queensland“ ist mit 733 carat der größte schwarze Sternsaphir. Die üblichen Größen von schwarzen Sternsaphiren liegen unter 5 Karat. 1971 erlangte er am Hals von Cher für einen kurze Zeit eine Fernsehberühmtheit. Im Jahr 2007 verlieh der anonyme Besitzer des „Black Star Sapphire of Queensland“ den seltenen Edelstein an das Royal Ontario Museum of Canada für eine Ausstellung. Seit dieser Zeit wurde der Stein jedoch selten in der Öffentlichkeit gesehen. 

Zusammensetzung und Eigenschaften 
Al2O3 Aluminumoxid
Mit einer Härte von 9 Mohs ist der Korund einer der härtesten Edelsteine nach dem Diamanten.
 
Optische Effekte 
Asterismus (Sternsaphir) aufgrund von Einlagerung von ausgerichteten Rutilnadeln, Pleochroismus, Fluoreszenz bei farblosem Saphir
 
Überlieferte Wirkung und Bedeutung
Der Saphir gehört zu den ältesten, der Menschheit bekannten Edelsteinen und es gibt viele Mythen und Legenden über ihn. Die Bhagavata Purana enthält Indiens klassische, göttliche Liebesgeschichte „Rasa Lila - Der Tanz von Shri Krishna mit den Hirtenmädchen“. Gott Vishnu kam in Menschengestalt als Shri Krishna auf die Erde. Er inkarnierte nach dem hinduistischen Kalender am achten Tag (Ashtami) der abnehmenden Mondphase des Monats Shravana (August/September) um Mitternacht. In einem Tanz, der reine Liebe (Bhakti) ausdrückt, verbindet sich der 10jährige Shri Krishna mit den Hirtinnen, die seine Kräfte symbolisieren. Seine Shaktis, deren Oberhaupt Radha war, sollen von goldenen Teint gewesen sein. Manchmal erschien es, als wechsele Shri Krishnas blauer Teint in einen exquisiten Smaragdton (die Farbe Vishnus) während dieses Tanzes. Später regierte er das Königreich der Yadavas in der legendären goldenen Stadt Dvaraka. Die Hautfarbe von Shri Krishna wird mit der eines blauen Saphirs verglichen. Es wird vermutet, dass diese Geschichten der Ursprung vom Mythos des blauen Blutes sind, das Könige und Adelige sich zuschreiben ließen. 
 Römer und Griechen glaubten durch Saphir Weisheit und Erkenntnis finden zu können. In Asien gilt Saphir als Stein der Wahrheit und der Freundschaft. Er soll als Stein der Treue und reiner Liebe, Friede von den Begierden geben sowie vor Untreue schützen. König Salomon soll einen Saphirring getragen haben. Seit dem 6. Jahrhundert tragen Kardinäle einen Zölibatsring mit Saphir. In der Bibel ist er der zweite Grundstein des himmlischen Jerusalems. Der antike Autor Damigeron (2. Jh.) schrieb: „Könige pflegen Saphir um den Hals zu tragen, denn er ist der kräftigste Schutz.“
 
Zuordnung zu Chakra
Blauer Saphir wird mit dem 5. Chakra (Hals- oder Vishuddhi-Chakra) verbunden. Dieses wirkt auf alle Sinnesorgane, also Augen, Ohren, Nase, Haut, Zunge und damit hat er Wirkung auf die Wahrnehmung der Realität, das Urteilsvermögen, Akzeptanz, die Kommunikationsfähigkeit sowie die Beziehungen zu anderen Menschen. Am Kopf befindet sich das 5. Chakra zentral in der oberen Hälfte der Stirn.
In Indien gilt auch gelber Saphir als sehr wichtiger Stein. Er wird dem Planeten Jupiter zugeordnet, der als Brahma, Bringer alles Wissens im zweiten Chakra residiert und als Guru das 3. Chakra umkreist. Im 2. Chakra (siehe hierzu auch Topas) entspringt der Sonnenkanal der alles bestimmt was wir aktiv und bewusst tun. Gelber Saphir sei der beste Edelstein um die körperliche Energie und Vitalität zu steigern. Er ist bekannt für die Wiederherstellung des Gleichgewichts in Milz, Galle und Leber, alles Organe um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Es heißt gelber Saphir fördert Intuition, Klarheit und Selbstlernen. Er verkörpert Kraft, Stärke, Sanftmut und kluges Urteilsvermögen. Er hilft sich zu konzentrieren. Er belebt den Intellekt, formt die kreative Energie des Menschen und wird in Verbindung gebracht mit der Logik des Erfolgs.
Weißer Saphir wird vielfach mit Venus, der Göttin des Herzens assoziiert. Er soll Ehrlichkeit, Mut und Liebe fördern, als deren Basis Würde und Moral stärken und zu spirituellem Wachstum führen. Dies alles geschieht, wenn das 6. Chakra (Stirnchakra, drittes Auge) sich öffnet und ein ganzheitlicher Energiefluss in das 7. Chakra, das Kronenchakra beginnt. In der Mitte des Kronenchakras thront die Göttin des Herzens und der Liebe. Als Edelstein des Licht Elements (wie weißer Diamant) ist der weiße Saphir mit dem 6. Chakra verbunden und wirkt sich förderlich darauf aus. Dessen Hauptqualität ist die Vergebung, sich selbst und anderen gegenüber. Und Vergebung ist der Schlüssel für Liebe, dazu bedarf es Würde und Moral sowie Mut und Ehrlichkeit. 
 
Sternzeichen / Geburtsstein
Der (blaue) Saphir wird den Sternzeichen Steinbock 21.12. - 19.01. und Wassermann 20.01. - 18.02. zugeordnet. Der bestimmende Planet ist Saturn. Er ist der Geburtsstein für am Samstag Geborene sowie für im September Geborene. Ferner ist Saphir ist das Juwel für 45-jährige Geburtstage. Ein Saphirjubiläum tritt nach 65 Jahren auf.

Finden Sie Schmuck mit Saphir von Sogni d´oro.


Weitere Begriffe:

<< Rubin Schmuckaufbewahrung >>

Zurück zur Übersicht