
Silber
Silber
Name / Farbe
Silber ist ein weiches, weißes, glänzendes Metall. Silber kann auf Hochglanz poliert werden kann und sein strahlend weißer Metallglanz ist so charakteristisch, dass der Name des Metalls selbst zu einem Farbnamen geworden ist.
Als Prägestempel in Silberschmuck verwendet man Ag, das Symbol für das chemische Element von Silber. Dieses leitet sich vom lateinischen „Argentum“ ab und entstammt, dem Proto-Indo-Europäischen „herǵ“ für "glänzend" oder "weiß".
Herkunft / Vorkommen / Marktwert
Da Silber reaktionsfähiger ist als Gold, war das Angebot an nativem Silber wesentlich geringer als bei Gold. Daher war Silber in Ägypten bis in das 15. Jahrhundert v. Chr. teurer als Gold. Die Situation änderte sich erst mit der Entdeckung der Kupellation, einer Technik, mit der Silber aus seinen Erzen gewonnen werden konnte. Gefundene Schlackenhalden deuten darauf hin, dass Silber in Kleinasien und in der Ägäis bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. von Blei getrennt wurde. Eines der ersten Silberförderungszentren in Europa war dabei Sardinien. Die Ursprünge der Silberproduktion in Indien, China und Japan werden auf ein mindestens ähnliches Alter geschätzt, sind aber nicht so gut dokumentiert.
Verwendung als Schmuckstein
Silber wurde historisch zur Münzprägung und in der Herstellung von Schmuck sowie anderen edlen Gebrauchsgegenständen verwendet. Dies ist auch heute noch von großer Bedeutung. Beispiele sind Tafelsilber für Besteck, für die Silber aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften gut geeignet ist. Westliche Konzertflöten sind normalerweise mit Sterlingsilber plattiert oder aus diesem gefertigt. Tatsächlich sind die meisten Silberwaren nur versilbert und nicht aus reinem Silber. Das Silber wird normalerweise galvanisch aufgebracht. Versilbertes Glas wird für Spiegel, Isolierflaschen und Christbaumschmuck verwendet.
Da reines Silber sehr weich ist, werden häufig Legierungen verwendet. Die mit Abstand wichtigsten Legierungen sind solche mit Kupfer: Das meiste Silber, das für Münzen und Schmuck verwendet wird, ist in Wirklichkeit eine Silber-Kupfer-Legierung. Dabei sind Feinheiten von 925/1000, 835/1000 und 800/1000 üblich. Ein Nachteil ist das leichte Anlaufen der Silberlegierungen.
Pflege
Ein einfacher Ansatz Silber zum Glänzen zu bringen ist, Silberschmuck zusammen mit Aluminiumfolie in einer Wasser-Salz-Mischung kurz zu erwärmen.
Zusammensetzung und Eigenschaften
Generell glänzen Metalle wenn sie frisch bearbeitet, poliert oder zerbrochen werden. Sie leiten relativ gut Elektrizität und Wärme. Sie sind typischerweise gut verformbar, d.h. sie können z.B. in dünne Bleche gehämmert oder in Drähte gezogen werden (duktil).
Optische Effekte
Silber hat die höchste elektrische- und Wärmeleitfähigkeit sowie die größte Reflektivität von allen Metallen, ist aber etwas weniger formbar als Gold.
Überlieferte Wirkung und Bedeutung
Silber war eines der sieben Metalle der Antike (Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Blei, Eisen und Quecksilber). Jedes der Metalle stand in Verbindung mit einem Himmelskörper und einem damit assoziierten Wochentag. Silber symbolisiert den Mond und den Montag. Auf und mit diesen Metallen wurde unsere moderne Welt erbaut. Bis ins 13. Jahrhundert waren sie die einzig bekannten Metalle. Gold und Silber sind von den sieben die einzigen Edelmetalle im engeren Sinne, d.h. sie sind beständig gegenüber Korrosion und Oxidation. Sie kommen relativ selten in der Erdkruste vor und sind dementsprechend wertvoll. Die drei Metalle Kupfer, Silber und Gold kommen als reines chemisches Element in der Natur vor („Natives Silber“) und wurden wahrscheinlich als erste primitive Währung genutzt. Silber findet man meist in Verbindung mit Gold und anderen Metallen (Legierung) oder als Bestandteil von Mineralien wie Argentit und Chlorargyrit. Silber bildet Legierungen mit den meisten anderen Elementen des Periodensystems.
Silber ist (wie Kupfer) ein antibakterieller Wirkstoff, der bereits in der Antike bekannt war. Silberionen schädigen den Stoffwechsel von Bakterien bereits bei geringen Konzentrationen von 0,01 bis 0,1 Milligramm pro Liter.
Reines Silber wird als Lebensmittelfarbe verwendet. Traditionelle pakistanische und indische Gerichte enthalten manchmal dekorative Silberfolien (Vark), und in verschiedenen anderen Kulturen werden Silber-Dragées zum Dekorieren von Kuchen, Keksen und anderen Dessertartikeln verwendet.
Silber wird wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften auch für die Wasserdesinfektion verwendet. Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch durch die Begrenzung des Silberverbrauchs begrenzt. Kolloidales Silber wird in ähnlicher Weise zur Desinfektion geschlossener Schwimmbäder verwendet. Kleine Silberjodidkristalle werden in der Wolkenimpfung verwendet, um Regen zu verursachen.
In großen Dosen können Silber und Verbindungen, die es enthalten, in das Blutkreislaufsystem aufgenommen und in verschiedenen Körpergeweben abgelagert werden, was zu Argyrie führt, einer blaugrauen Pigmentierung der Haut, der Augen und der Schleimhäute. Argyria ist selten und schädigt, soweit bekannt, die Gesundheit einer Person nicht, obgleich sie entstellend und in der Regel dauerhaft ist.
Zuordnung zu Chakra
Silber wird dem Mondkanal, dem Ida Nadi zugeordnet. Er symbolisiert unsere Gefühlswelt und unsere gesammelten Erfahrungen.
Weitere Begriffe:
<< Schmuckaufbewahrung Smaragd >>
Zurück zur Übersicht