
Solitär
Solitär
Ein Solitär ist ein in einem Schmuckstück einzeln gefasster Edelstein. Die Bezeichnung stammt vom französischen „solitaire“, was „Einzelgänger“ bedeutet. Große und wertvolle Steine werden oft als Solitär eingearbeitet. Solche Edelsteine benötigen kein schmückendes Beiwerk, das sie aufwertet. Der einzelne Stein hat bereits genug Farbe, Strahlkraft oder Faszination, um alleine wirken zu können. Das Design ist meist zeitlos und klassisch gestaltet, um den Solitär noch besser zur Geltung zu bringen, nichts Unwesentliches soll von ihm ablenken.
Edelsteinliebhaber bevorzugen oft einen etwas größeren Solitärstein im Vergleich zu vielen kleinen Edelsteinen.
Neben subjektiven, optischen Empfindungen oder ideellen Gedanken, spielen dabei oft auch finanzielle Überlegungen eine Rolle. Bei einem Solitär-Ring, bei dem nur ein Edelstein bearbeitet werden muss, stehen der Bearbeitungsaufwand in einem viel günstigeren Verhältnis zum Materialaufwand, z.B. Gold und Edelstein. Kleine Edelsteine sind vom Materialwert immer wesentlich günstiger als größere Exemplare. Doch der Arbeitsaufwand, um viele kleine Edelsteine zu schleifen und zu fassen ist ungleich höher. So wird zum Beispiel der Preis eines Ringes mit vielen kleinen Besatzsteinen vom Arbeitsaufwand dominiert.
Bei gleichem Budget wird ein Solitärring, einen weitaus größeren oder wertvolleren Solitärstein enthalten, als ein Ring beispielsweise mit einem zentralen Stein und vielen Besatzsteinen. Anders betrachtet wird bei gleicher Größe von Solitär und Mittelstein der Solitärring günstiger sein als der Ring mit vielen Besatzsteinen. Hierbei muss man natürlich die gleiche Herstellungsstätte, gleiches Goldgewicht und einen an den Kosten orientierten Preis voraussetzen.
Solitär-Ringe mit hochwertigen echten, natürlichen Edelsteinen können und werden daher auch in Deutschland verarbeitet. Die Verarbeitung wird hier oft als genauer, präziser und qualitativ hochwertiger beschrieben. Während z.B. arbeitsintensivere Ringe häufig in Billiglohnländern hergestellt.
Vielfach sind Edelsteinliebhaber an der Wirkung des Edelsteines auf Körper, Geist und Psyche interessiert. Diese Heilwirkungen sind zwar nicht durch neuere medizinische Tests bewiesen, werden aber über Jahrhunderte hinweg, verhältnismäßig konsistent beschrieben. In den Beschreibungen zur Kraft der Edelsteine wird immer wieder die Wichtigkeit betont, mit qualitativ hochwertigen und möglichst großen Exemplaren zu arbeiten. Die berühmten 4C „color, clarity, cut, carat“ also „Farbintensität, Reinheit (oder Transluzenz), Schliffqualität und Karatgewicht“ sind auch in Bezug auf die Wirkkraft entscheidende Faktoren. Eine Faustregel der traditionellen, vedischen Jyotish Lehre über Edelsteine besagt, die Edelsteine sollten ein Gewicht von über 2 Karat haben. Über die optisch klassifizierbaren 4C eines Edelsteins hinaus, wird die „Ausstrahlung“ eines Edelsteins als maßgebend für dessen positiven Effekte beschrieben. Diese „Ausstrahlung“ ist rein subjektiver Natur und wird als „gute bzw. kühle Vibrationen“, „sattvic“ oder „wohltuend“ beschrieben.
Weitere Begriffe:
<< Smaragd Sterlingsilber >>
Zurück zur Übersicht