Topas

Topas

Name
Es wird vermutet, dass der griechische Name topazos auf eine in der antike „Topazios“ genannte Insel zurückgeht. Auf dieser wurden Steine „mit der Farbe frischen Öls“ gefunden wurden, schreibt der antike Historiker Polyhistor. Joba berichtet allerdings von gelben Topasen auf der Insel Cytis/Citis in der Meeresstraße Bab el-Mandeb („Tor der Tränen“). Andere vermuten in dem Sanskrit-Wort „tapaz“ für „Wärme, Feuer“ den namengebenden Ursprung des Edelsteines.
Plinius hingegen berichtete von grünen Topasen auf Topazios. Bis ins Mittelalter verstand man unter Topas vermehrt grüne Steine. Daher vermutet man die historische Insel Topazios sei die zu Ägypten gehörende St. Johannes Insel (arabisch Zagbargad; Zabargad; Zebirget; Seberged) im roten Meer, auf der viel Peridot gefunden wurde. 
Als „Gold- oder Madeiratopas“ bezeichnet der Handel (irreführend) mitunter Citrin  und „gebrannten“ Amethyst. Durch Erhitzung wandelt Amethyst seine violette Farbe und wird gemmologisch zu Citrin mit Gelb-, Orange- und Brauntönen. In Abgrenzung dazu sprechen Fachleute bei echtem Topas oft von Edeltopas.
 
Farbe
Die Farbskala des Topas umfasst rotbraun, rot, rosenrot, gelb, hellgrün, hellblau, violett und farblos. Er ist sagenhaft rein und verfügt über einen ausnehmend strahlendes Feuer.
Gelber goldener Topas ("Imperial Topas") ist eine der seltensten und wertvollsten natürlichen Farbvarianten des Topases. Er kann von feinem Goldgelb bis zu Rosa und Rot-Orange reichen. Weil gelber Topas so selten ist, wird er oft als "kostbarer (precious) Topas" bezeichnet.
 
Herkunft / Vorkommen / Marktwert
Topasvorkommen wurden in Brasilien, Afghanistan, Australien, Myanmar (Birma), China, Japan, Madagaskar, Mexiko, Namibia, Nigeria, Pakistan, Russland, Sri Lanka, der Ukraine und den USA gefunden. In Deutschland war im 18.Jahrhundert bei Schneckenstein im Vogtland, in Sachsen die berühmteste Fundstätte. Hellblaue Topase findet man in Nordirland, Schottland und Cornwall. In Simbabwe (ehemals Rhodesien) wurde 1956 zum ersten Mal über einen Fund von natürlichen blauen Topasen beschrieben. 
 
Verwendung als Schmuckstein 
Blau ist die beliebteste Topasfarbe auf dem heutigen Schmuckmarkt. Natürlicher Blautopas ist selten und entsprechend hochpreisig. Die Blautopase, die sich zur Zeit im Markt befinden, sind nahezu ausschließlich farblose Topase, die behandelt wurden. Typischerweise wird farbloses, graues oder hellgelbes und blaues Material wärmebehandelt und bestrahlt, um ein stärker gewünschtes dunkleres Blau zu erzeugen.
Herstellung von Blautopas durch Behandlung: In den frühen 1970er Jahren zeigten Edelsteinbehandlungsexperimente, dass ein Großteil des reichlich vorhandenen und kostengünstigen farblosen Topas in blauen Topas umgewandelt werden konnte. Der farblose Topas wurde zuerst mit energiereicher Elektronen- oder Gammastrahlung behandelt und dann auf eine schöne blaue Farbe erhitzt. Die Behandler lernten, das Behandlungsverfahren zu variieren, um Topas in einer Vielzahl von blauen Farben zu erhalten.
Die zur Behandlung von Topasen verwendete Strahlung besteht aus einem Strahl subatomarer Teilchen. Diese winzigen Partikel dringen mit hoher Geschwindigkeit in den Topaskristall ein und können Elektronen aus ihren Bahnen schleudern oder das Kristallgitter auf andere Weise beschädigen. Diese Defekte verändern die Art und Weise, wie sich Licht durch den Kristall bewegt, und können die Wellenlängen des absorbierten Lichts verändern. Das Ergebnis kann eine Veränderung der Farbe des Topas sein, wie sie vom menschlichen Auge wahrgenommen wird.
Zwei Sorten von behandeltem Blautopas sind dominant geworden. Diese sind als "Swiss Blue" und "London Blue" Topas bekannt. Swiss Blue ist ein hellblauer Topas mit einem hellen Farbton und einer leichten bis mäßigen Sättigung. London Blue ist ein dunkelblauer Topas mit einem moderaten bis dunklen Ton und einer Sättigung.
 
Berühmte Schmuckstücke 
Die portugiesische Krone enthält den „Braganza-Diamant“. Der Topas wurde 1740 für einen echten Diamanten gehalten.
 
Pflege
Gelber Topas ist aufgrund seiner Härte ziemlich langlebig und kann daher in problemlos für Schmuckdesigns genutzt werden. Da der Topas jedoch mit einem einzigen Schlag geteilt werden kann (eine Eigenschaft, die er mit dem Diamanten teilt), sollte man ihn dennoch vor harten Stößen schützen. Topas selbst ritzt Gold und Silber sowie viele Edelsteine und sollte daher separat aufbewahrt werden.
 
Zusammensetzung und Eigenschaften 
Topas ist ein Silicatmineral aus Aluminium und Fluor mit der chemischen Formel Al2SiO4(F, OH)2. Topas kristallisiert im orthorhombischen System, und seine Kristalle sind meistens prismatisch und durch pyramidenförmige und andere Gesichter abgeschlossen. 
 Es ist eines der härtesten natürlich vorkommenden Mineralien (Mohs-Härte von 8) und das härteste aller Silikatmineralien. Topas ist außerdem ein sehr transparenter Edelstein mit einer großen Farbvielfalt. Daher wird er sowohl als Schmuckstein, als auch für Intaglios und andere Edelsteinschnitzereien gerne verwendet.
 
Optische Effekte 
Manche Topas-Edelsteine ​​weisen einen Pleochroismus auf, das heißt je nach Betrachtungswinkel erscheinen mehrere Farben in ein und demselben Stein.
 
Überlieferte Wirkung und Bedeutung
Die alten Ägypter glaubten, dass der gelbe Topas nach dem goldenen Schein des mächtigen Sonnengottes Ra gefärbt wurde, was ihn zu einem sehr mächtigen Amulettstein machte. 
Ein englischer Volksglaube besagt, Topas kuriere den Wahnsinn (engl. „lunacy“, das Wort stammt von lunaticus ab und bedeutet "vom Mond" oder "Mondgestrichen"). Ein Ring mit goldgelbem Topas soll die Führungsqualitäten stärken.
 
Zuordnung zu Chakra
Imperial Topas (gelb) wird dem zweiten Chakra (siehe auch gelber Saphir) zugeordnet. Hier entspringt der Sonnenkanal. Er bestimmt alles was wir aktiv und bewusst tun. Auf Sanskrit-bedeutet Topas zum einen Glut und Hitze. Zum anderen versteht man unter Tapas oder Tapasya auch eine Form selbstauferlegter Disziplin, Konzentration und Selbstbeherrschung für Körper, Emotionen und Verstand mit dem Ziel, sich zu wandeln und sich selbst weiter zu entwickeln. 
 
Sternzeichen / Geburtsstein
Der Topas ist der Geburtsstein für die im November Geborenen sowie für die an einem Sonntag Geborenen. Er wird dem Planeten Merkur und den Sternzeichen Zwillinge und Jungfrau zugeordnet. Jupiter der in freundschaftlicher Beziehung zu Merkur steht, beherrscht die Sternzeichen Fische und Schütze.

Finden Sie Topas-Schmuck von Sogni d´oro.


Weitere Begriffe:

<< Türkis Tricolor >>

Zurück zur Übersicht