Zargenfasssung

Zargenfasssung

Eine Zargenfassung ist eine spezielle Art, Edelsteine an einem Schmuckstück zu befestigen.  Sie kann auch bei Anhängern oder Ohrschmuck verwendet werden, der Aufbau ist bei diesen dann genau so wie bei Ringen. 
 
Die Zargenfassung hält den Edelstein fest an dem vorgesehenen Platz und ermöglicht für den Edelstein in der Regel einen Lichteinfall auch von unten bzw. hinten.
Der "Ringkopf", ist der zentrale obere Teil des Rings, in dem sich der Edelstein befindet. Es ist ein breiterer und normalerweise dickerer Abschnitt des Ringbügels, der einen Edelstein enthalten kann, aber auch ein graviertes Muster, wie bei einem Siegelring. Er kann verschiedene Formen haben: rund, oval, rechteckig. Der Ring wird normalerweise so getragen, dass die Fassung mit dem Edelstein auf der Ober- oder Außenseite des Fingers liegt. Die Fassung soll den Stein an Ort und Stelle halten.
Die einfachste Form eine sichere Halterung für einen Edelstein zu erstellen ist die Kastenfassung. Sie eignet sich für Steine mit einer glatten Unterseite, wie beispielsweise Cabochons. Dabei wird auf eine glatte Oberfläche (Bodenplatte) eine Schiene in der Form und Größe des umrandeten Edelsteines gelötet. Der Edelstein muss dabei bequem in die Zarge passen und gleichmäßig auf der Bodenplatte und an den Wänden liegen. Die Wände der Fassung werden dann vorsichtig an den Stein angedrückt oder zart gehämmert, so dass dieser fest in der Fassung sitzt. Diese Form der Zargenfassung eignet sich jedoch nur für opake, also undurchsichtige Edelsteine, wie beispielsweise Türkis, da der Edelstein kein Licht von der Unterseite erhält.
 
Für transparente Edelsteine, benutzt man im Prinzip eine Abwandlung der Kastenfassung. Der Edelstein ruht hierbei nicht auf einer Bodenplatte, sondern auf einem Metallring. In historischen Beispielen wurden Ringe hergestellt, die an der Stelle des Ringkopfes ein Loch oder ein Schlitz für den Edelstein erhielten.  Nach dem Einsetzen des Steines wurde versucht das Metall an den Rändern des Loches möglichst nahe an den Edelstein zu biegen. Heute erstellt man vom Prinzip her eine kleinere und eine größere konische Fassungen. Diese sind beide unten enger als oben, damit der Stein nicht nach unten herausfällt. Beide Fassungen sollen genau ineinander passen. Die kleinere soll so in die größere passen, dass sie etwas tiefer in der größeren liegt, die dann eine etwas höhere Außenwand bildet. Auf die kleinere Auflagezarge soll dann später der Edelstein gelegt werden. Die überstehenden Wände der äußeren Zarge werden dann an den Edelstein gedrückt. Die Treppenform der beiden Zargen, mit einer unteren Stufe als Auflagefläche und einer höheren Stufe als Umrandung, kann auch durch Stichel oder Fräser aus einer konischen Form herausgearbeitet werden. Gleich welche Herangehensweise benutzt wird, es ist wichtig zu prüfen, ob der Stein fest und gleichmäßig aufliegt, oder kippelt oder stellenweise hohl liegt. Dann muss entsprechend nachgearbeitet werden. Dabei erfordert es einer ziemlichen Sicherheit bei der Stichelführung oder des Fräsers und viel Übung. Zumal die Auflageflächen der Edelsteine, die Rondiste, seltenst ganz glatt bzw. plan sind. Die Edelsteine werden in der Regel von Hand geschliffen.
 Die Befestigung erfolgt bei Kasten- als auch bei der Zargenfassung indem der obere Teil des Fassungsrandes über die Rondiste des Edelsteines gedrückt wird. Dabei wird zunächst nochmal eine feste Auflage geprüft und dann zunächst an mehreren gegenüberliegenden Stellen die Fassung leicht umgeklappt, um einen ersten vorläufigen Halt des Edelsteines zu bekommen. Bei eckigen Fassungen muss zunächst das Material der Ecken an den Stein „gestaucht“ werden. Dann „massiert“ man die Längsseiten an. Dann wird die Fassung mit einem scharfen Stichel noch glanzgeschnitten.
 
Diese Form der Fassung erfordert große Geschicklichkeit, Sorgfalt, Übung und eine ruhige Hand, denn sowohl beim andrücken des Material als auch beim Hantieren mit dem Stichel oder anderen scharfkantigen Werkzeugen kann der Edelstein leicht zerbrechen oder beschädigt werden. Man muss immer bedenken das Edelsteine zwar hart sind, aber keineswegs unzerstörbar.

Ringe, Anhänger und Ohrschmuck von Sogni d´oro mit Zargenfassung


Weitere Begriffe:

<< Weißgold Zirkon >>

Zurück zur Übersicht